Dipl.-Ing. Mag. Dr. Gernot Fritz, BSc ist Partner in der Practice Group IP/IT + Wettbewerbsrecht. Er ist ein einer der führenden österreichischen Experten für Daten- und Technologierecht und berät umfassend zu rechtlichen Fragestellungen rund um die kommerzielle Nutzung von Daten, Künstlicher Intelligenz und technologischen Innovationen. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der strategischen Beratung von Unternehmen zur EU-Digitalregulierung, insbesondere zum Data Act, Digital Services Act und AI Act.
Er unterstützt Unternehmen, Führungskräfte und Entscheidungsträger mit praxisnahen, wirtschaftlich orientierten Lösungen – insbesondere bei technologischen Aspekten von Unternehmenstransaktionen, Carve-Outs, Outsourcings, Integrationen sowie IP- und IT-bezogenen Fragestellungen. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Gestaltung und Verhandlung komplexer Verträge.
Seine Branchenexpertise erstreckt sich über zahlreiche Sektoren, darunter Technologie, Automobil, Telekommunikation, Konsumgüter, Life Sciences und Finanzdienstleistungen. Seine juristische Beratung ist geprägt von einem tiefen technischen Verständnis, das auf seinem Studienhintergrund in “Software and Information Engineering” sowie “Artificial Intelligence” beruht.
Vor seinem Eintritt bei E+H war er von 2012 bis 2025 in der internationalen Anwaltssozietät Freshfields im Bereich Tech, Data and Commercial tätig.
- Fritz, Falsches Geburtsdatum in ChatGPT – ein Verstoß gegen den Datenschutz?, DerStandard (25. Mai 2024)
- Fritz, Ausgewählte Betroffenenrechte in Entscheidungspraxis und Rechtsprechung, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 23 (2024) 113
- Fritz, Das Löschungsrecht nach Art 17 DSGVO in der Entscheidungspraxis und Rechtsprechung, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 22 (2023) 89
- Fritz/Kirchmair, Drittstaatentransfers bei Cookies – neue Entwicklungen und Lösungswege, MR 2022, 190
- Fritz/Hartenau, Kühlschränke, Staubsauger und Co: Data Act der EU schafft Regeln für datensammelnde Geräte, DerStandard (28. November 2022)
- Fritz/Kirchmair, Aktuelle Entscheidungspraxis zu Drittstaatentransfers bei Cookies, MR 2022, 31
- Fritz, Datenschutzstrafe auch ohne Schuld?, DerStandard (19. Mai 2022)
- Fritz, Das Auskunftsrecht nach Art 15 DSGVO in der Entscheidungspraxis und Rechtsprechung, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 21 (2022) 65
- Fritz/Werkmeister/Hamelin, European Union, Privacy, GDR Insight Handbook 2022, 40
- Fritz/Prantl/Leinwather/Hofer, Data protection and international arbitration – an overview, Austrian Yearbook of International Arbitration 2021, 193
- Fritz/Hofer/Prantl, Data Protection in Arbitration – Why bother?, Corporate Disputes, Jan-Mar 2021, 83
- Fritz, DSGVO: Auskunftsrecht mit Unschärfen, DerStandard (20. Mai 2021)
- Fritz, Nachträgliche Weiterverarbeitung von Daten, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 20 (2021), 153
- Fritz/Werkmeister/Hamelin, European Union, Privacy, GDR Insight Handbook 2021, 29
- Fritz/Klimpfinger, Doppelte Bestrafung von Nicht-EU Unternehmen nach DSGVO möglich?, ZIIR 2020, 382
- Fritz/Weidlinger, Voraussetzungen der Strafbarkeit juristischer Personen für Datenschutzverstöße, jusIT 2020, 156
- Fritz/Hofer, Immaterieller Schadenersatz nach der DSGVO (OLG Innsbruck 13.02.2020, 1 R 182/19b), MR 2020, 81
- Riede/Fritz, Homeoffice als Sicherheitslücke, DerStandard (20. Mai 2020)
- Fritz/Werkmeister/Hamelin, European Union, Privacy, GDR Insight Handbook 2020, 29
- Prossinger/Fritz, Schadenersatz wegen “Gefühlsschäden”, Wiener Zeitung (9. Januar 2020)
- Nolte/Fritz, Immaterialler Schadensersatz für rechtswidrige Datenverarbeitung, jurisPR-Compliance 6/2019, Anmerkung 1
- Fritz/Prantl/Leinwather/Hofer, Datenschutz in internationalen Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2019, 301
- Fritz, So nervt man die Kunden, ohne dass es nötig wäre, DerStandard (23. Mai 2019)
- Fritz, Melde- und Benachrichtigungspflichten bei Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 18 (2018) 89
- Riede/Fritz, The GDPR and the WHOIS data dilemma – ICANN’s new temporary solution under scrutiny. Internet Corporation for Assigned Names and Numbers v. EPAG Domainservices GmbH; German Regional Court of Bonn, decision of 29 May 2018, Leading Internet Case Law, October 2018, 10
- Riede/Fritz, The GDPR and the WHOIS dilemma – ICANN’s new temporary solution under scrutiny, Data Protection Leader, September 2018, 16
- Riede/Fritz, The GDPR, the public availability of domain registration data, and the WHOIS data dilemma, Cyber Security Practitioner, May 2018, 10
- Fritz/Paulus, Die Joint-Controller Vereinbarung als Ausprägung des datenschutzrechtlichen Transparenzgrundsatzes, in Bergauer/Jahnel/Mader/Staudegger (Hrsg), jusIT Spezial: DS-GVO (2018), 43
- Fritz/Treichl, What’s in a smart contract?, Corporation, March 1, 2018, Section 5.1
- Fritz/Paulus, Die Joint-Controller Vereinbarung als Ausprägung des datenschutzrechtlichen Transparenzgrundsatzes, jusIT 2018, 13
- Fritz, Der Einsatz von Technology Assisted Review in der Praxis, in Schweighofer/Kummer/Saarenpää/Schafer (Hrsg), Datenschutz / Legal Tech (Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatiksymposions IRIS 2018) 273
- Fritz, Abgrenzungsschwierigkeiten bei der datenschutzrechtlichen Rollenverteilung nach der DS-GVO, in Schweighofer/Kummer/Saarenpää/Schafer (Hrsg), Datenschutz / Legal Tech (Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatiksymposions IRIS 2018) 19
- Fritz, Der Auftragsverarbeiter im Fokus der DS-GVO, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 2017 (2017) 9
- Burtscher/Fritz, Teknoloji DestekliDeğerlendirme’nin Dava ve Soruşturmalardaki Avantajları (the advantages of technology assisted review (TAR) in litigation and on investigations), integrity N magazine 10/2017, 26
- Fritz, Die Regelungen der Videoüberwachung nach der DS-GVO, in Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer/Sorge (Hrsg), Trends und Communities in der Rechtsinformatik (Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions – IRIS 2017) 505
- Fritz, Anwendungsbereich und Rechtfertigung – alles neu macht die DSGVO?, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht 2016 (2016) 9
- Burtscher/Fritz, Austria, in Garzaniti (Hrsg), Getting the Deal Through Market Intelligence – Telecoms and Media 2016, 8
- Fritz/Samaan, Die Verpflichtung zur Herstellung der Breitbandtauglichkeit bei Neubauten und umfangreichen Renovierungen, bbl 2016, 132
- Fritz, Der “launching state” im Kontext privater Weltraumaktivitäten (2016) [Band 35 der Schriften zum Luft- und Weltraumrecht]
- Burtscher/Fritz, Austria, in Garzaniti/Good (Hrsg), Getting the Deal Through – Telecoms and Media 2016, 30
- Fritz/Mayr-Riedler, Vertragliche Absicherung des nichtinsolventen Vertragspartners, RdW 2015, 702
- Fritz, Datenschutzrechtliche Implikationen des Vollzugs von Unternehmenstransaktionen, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht und E-Government 2015 (2015) 119
- Burtscher/Fritz, Austria, in Garzaniti (Hrsg), Getting the Deal Through Market Intelligence – Telecoms and Media 2015, 6
- Burtscher/Fritz, Austria, in Garzaniti/Good (Hrsg), Getting the Deal Through – Telecoms and Media 2015, 29
- Riede/Fritz, Internet-Domains im unternehmerischen Umfeld, ecolex 2014, 114
- Fritz/Burtscher, Data Breach Notification Duty für Betreiber öffentlicher Kommunikationsdienste, ZIR 2014, 5
- Burtscher/Fritz, Austria, in Garzaniti/Good/Hobbelen (Hrsg), Getting the Deal Through – Telecoms and Media 2014, 29
- Fritz, Strafrechtlich relevante Daten vs. Zustimmung der Betroffenen, in Jahnel (Hrsg), Jahrbuch Datenschutzrecht und E-Government 2013 (2013) 45
- Fritz/Liertzer, Rechtsschutz gegen die illegale Weitergabe von Daten, RechtsBlatt (31. Oktober 2013)
- Fritz, Zustimmung der Betroffenen als Rechtfertigungsgrund für die Verwendung strafrechtlich relevanter Daten, in Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer (Hrsg), Abstraktion und Applikation (Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinformatik Symposions – IRIS 2013) 507
- Fritz, Übertragung von Accounts in Online-Spielen, in Schweighofer/Kummer (Hrsg), Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts (Tagungsband des 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposions – IRIS 2011) 129
- Schramm/Fritz, Realisierungswettbewerb – Bundesvergabeamt hat entschieden: keine Ausscheidung ohne vorherige Verständigung, KONstruktiv 279 (2010) 40
- Chambers, 2025: “Up and Coming” – TMT (Information Technology)
- Chambers, 2025: “Up and Coming” – TMT (Data Protection)
- Handelsblatt Austria “Best Lawyers”, 2024: “Best Lawyer” – Technologierecht
- Handelsblatt Austria “Best Lawyers”, 2023: “Best Lawyer” – Technologierecht
- Legal 500, 2020: “Next Generation Partner” – TMT